Viele Artikel mit kostenlosem Versand
Versand innerhalb von 24h*
Qualität vom Fachhändler !
Hotline: +49 8571 - 92 61 11 1 Mo. - Fr. von 09:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr, Samstag von 09:00 - 14:00 Uhr

Ein sauberer Grill im Handumdrehen ...

Ein sauberer Grill im Handumdrehen

  • Zum Grillen gehört das Zischen von Fleisch, das auf den heißen Rost gelegt wird, der Geruch von Rauch und brutzelndem Fett einfach dazu. Dieses sinnliche Erlebnis bleibt nicht ohne Folgen. Jeder Grill braucht regelmäßige Pflege, da er sonst schnell durch Fettspritzer und Speisereste verschmutzt und unappetitlich wäre.
  • Auch das Wetter hinterlässt seine Spuren, vor denen er geschützt werden muss oder die, falls sie schon entstanden sind, beseitigt gehören. Den Löwenanteil der Reinigung erledigen die Weber Grills mit Hilfe der Pyrolyse selbst. Wenn man ein paar Dinge beherzigt und die richtigen Pflegeprodukte verwendet, sind Weber Grills rund ums Jahr bereit für den Einsatz.
 
Wie man am besten Verschmutzungen vermeidet
 
Viel Schmutz kann schon im Vorfeld vermieden werden, wenn man sich an ein paar grundlegende Tipps hält:
 
  • * Das Fleisch vor dem Auflegen auf den Rost mit Küchenpapier trocknen.
  • * Zuckerhaltige Marinaden erst zum Schluss des Grillens aufbringen („moppen“).
  • * Beim indirekten Grillen und der 50/50 Methode immer Fettauffangschalen benutzen.
  • * Gegen Ankleben auf dem Grillrost hilft der Weber Non-Stick BBQ Spray, den man vor dem Auflegen des Grillguts auf den heißen Rost aufsprüht.
  • * Grillroste aus Gusseisen müssen durch Einbrennen auf die Verwendung vorbereitet werden.
  • * Gegen Schmutz, Nässe und Kratzer hilft eine Schutzabdeckung. 
 
Nach dem Grillen schon für den nächsten Einsatz herrichten
 
  • Um den Grill jederzeit einsatzbereit zu halten, genügen schon ein paar Handgriffe nach einer Grillerei. Die Asche, die sich im Aschebehälter und der Räucherbox angesammelt hat, wird entleert. Abtropfschalen werden gereinigt oder ausgetauscht. Sehr wichtig ist die Reinigung des Grillrostes. Grobe Speisereste werden entfernt und dann der Grill noch einmal maximal erhitzt – so verbrennen alle anderen Reste und werden dann mit der Grillbürste sorgfältig entfernt.
  • * Für die Reinigung des Rostes bei Holzkohlegrills wird die Restglut zum neuerlichen Erhitzen verwendet. Reicht die Hitze nicht mehr aus, muss man die Reinigung unter Hitze vor dem nächsten Einsatz erledigen.
  • * Recht einfach ist der Vorgang bei Gasgrills, sie werden für 10-15 Minuten auf maximaler Stufe geheizt.
  • * Beim Elektrogrill wird der Temperaturregler auf 260°C gestellt.
  • Zu guter Letzt erfolgt die Reinigung der Roste mit den speziell auf Weber Grills abgestimmten Pflegeprodukten. Die Bürsten für die verschiedenen Roste sind weicher als herkömmliche im Handel erhältliche. Weber Grillrostbürsten sind in Form und Material auf die einzelnen Modelle und die verschiedenen dabei verwendeten Metalle zugeschnitten.
  • Eine besondere Behandlung brauchen gusseiserne Roste, da bei ihnen durch das Verfahren des Einbrennens eine bestimmte Oberfläche mit Antihaftwirkung entsteht. Diese Schicht darf beim Putzen keinesfalls entfernt werden, hier gilt: grobe Bürsten, Wasser und aggressive Reiniger sind verboten. Eine sanfte Bürste von Weber, ein Schwamm und ein Tuch sind die Mittel der Wahl. Haben die Roste durch das Erhitzen hellgraue Farbe angenommen, wird etwas Öl mit einem Tuch auf dem noch warmen Rost verteilt.
 
Auch sehr schnell geht die Reinigung von Edelstahlrosten.
 
  • Sie werden nach dem Erhitzen im noch heißen Zustand mit der passenden Bürste abgeschrubbt. Ein Profitipp: Nach dem Einsatz der Bürste den Weber Grillrost-Reiniger auftragen und mit einem feuchten Tuch nachwischen, das sorgt für die nötige Pflege zwischendurch. Ist der Edelstahlgrillrost sehr verschmutzt, kann er in einer Spülmittellösung eingeweicht und dann mit einer Bürste nachbehandelt werden. Wenn die Spülmaschine groß genug ist oder der Edelstahlrost zerlegbar ist, kann er auch in der Maschine gereinigt werden.
 
Gönnen sie ihrem Grill eine Intensivreinigung
 
  • Wind und Wetter setzen dem Edelstahlgrill zu und so kann sich Flugrost ansetzen. Der Weber Edelstahl-Reiniger schützt vor diesem Phänomen. Sind schon Anlagerungen vorhanden, werden sie mit Hilfe eines groben Tuches und den Pflegemittel der Oberflächenstruktur folgend abgerieben.
  • Roste aus Gusseisen haben eine raue Oberfläche, die kann korrodieren. Der dadurch entstehende Belag wird durch das Erhitzen und das Abschrubben mit der passenden Weber Bürste und dem Aufbringen von ein paar Tropfen Speiseöl wieder entfernt.
  • Im Laufe der Zeit verschmutzt der Grill durch sich sammelnde verbrannte Speisereste und Fettspritzer. Der Schmutz, der durch den Rost fällt, sammelt sich in der Grillkammer, in der Abtropfschale oder dem Bodentrichter. Auch der Deckel ist an der Innenseite mit Fettdunst und Rauchablagerungen beschmutzt. Regelmäßige Kontrolle und Reinigung sorgen für lange Haltbarkeit des Grills.
  • Dem Schmutz sollte man je nach Häufigkeit der Nutzung mit einem milden Pflegemittel, warmem Wasser und einem Schwamm oder anderem nichtmetallischen Putzzubehör begegnen.
  • * Der Kessel und die Innenseite des Deckels beim Holzkohlegrill werden mit Wasser und einem Fettlöser gereinigt. Ein Eimer, den man unterhalb aufstellt, sorgt dafür, dass das Putzwasser aufgefangen wird. Nach einer Vorbehandlung mit dem Emaille Reiniger von Weber sind auch anhängliche Fettflecken leicht entfernbar.
  • * Mit einer flexiblen Drahtbürste sind die Brenner der Gasgrills schnell geputzt. Sie können nach dem Lösen der Klammern schnell entfernt werden. Dann ist die Grillkammer bereit, mit einem milden Putzmittel, einem Tuch und Holz- oder Kunststoffspatel gereinigt zu werden.
  • * Elektrogrills sind bis zu einem gewissen Grad selbstreinigend. An der rotglühenden Heizspirale perlen Fett und Flüssigkeiten einfach ab. Beim Grillen mit niederer Temperatur kann es sein, dass das anschließende Ausglühen nicht reicht. Daher muss man die Heizelemente mit Wasser, Fettlöser und einem Schwamm abwischen.
  • Vor dem Kontakt mit Wasser ist der Netzstecker zu ziehen. Für die Intensivreinigung der Grillwanne des Elektrogrills der Serie PULSE zieht man das Reglerelement auf der Seite heraus. Nach dem Lösen zweier Schrauben kann das Heizelement entfernt werden. Die Grillwanne kann jetzt mit Tuch und einem milden Fettlöser geputzt werden.
 
Mit den auf die jeweilige Oberfläche abgestimmten Reinigern ist auch die Außenseite im Handumdrehen glänzend und gepflegt.
 
  • Für die Reinigung eines Weber Grills muss der Grundsatz gelten: Putzen ja, aber nur ohne Kratzer. Daher fürs Schrubben kein Metall außer den soften Bürsten von Weber nutzen. Die Reinigungsmittel und das Putzzubehör von Weber machen eine gründliche Reinigung ohne Reue möglich.

 

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • Sauberkeit eines Grills ist auch Hygiene

    Wir reinigen unseren Webergrill jedes Frühjahr vor der Grillsaison gründlich. Das sorgt nicht nur für Langlebigkeit des Grills, sondern auch für Hygiene. Den Ofen in der Küche hält man ja auch sauber...
    Übrigens darauf achten das man eine Drahtbürste verwendet die passend zum Metall des Grills ist, wir nehmen die von Weber, da kann man nichts falsch machen.